Samstag, 8. April 2017
Samstag, 8. April 2017
3. Simulation Antriebstrang mit SimDriveline - Massenträgheitsmomente
Im dritten Teil stellen wir Simulationselemente vor welche die Massenträgheit und Unwuchten betreffen. Die Bauteile selber finden sich in der Simulink-Bibliothek „Library Browser“ weiter unten unter der Rubrik „Simscape/SimDriveline“. Hierunter finden sich weitere Unterrubriken, welche wir einzeln vorstellen möchten.
Rubrik „Inertias & Loads“
„Variable Inertia“
• Dieser Block wird mit einem rotatorischen Element wie einer Welle verbunden. Über den Eingang kann das Massenträgheitsmoment als physikalische Größe direkt vorgegeben werden und während der Simulation geändert werden.
• Angabe des minimalen Massenträgheitsmoments und des Anfangs-Drehimpulses im Ausgangszustand
„Variable Mass“
• Dieser Block wird mit einem translatorisch bewegten Element wie einer Bewegungskörper verbunden. Über den Eingang kann das Massenträgheitsmoment als physikalische Größe direkt vorgegeben werden und während der Simulation geändert werden.
• Angabe der minimal zulässigen Masse und des Anfangsimpulses im Ausgangszustand
„Unbalanced Load“
• Dieser Block simuliert eine nicht optimal ausgewuchtete Welle bzw. eine exzentrische Masse. Es sind Kreisbahnen, elliptische Bahnen und beliebige Bahnen über Lookup-Tables möglich. Bei Kreisbanhen sind folgende Angaben notwendig:
• Ein Massenträgheitsmoment I0 bezüglich der eigenen Achse mit Abstand zur Bezugsachse
• Die Punktmasse und der Abstand der Punktmasse von der Bezugsachse
• Radius der Drehachse der Punktmasse als auch der eigenen Achse de Massenträgheitsmoment
• Angabe der minimalzulässigen Winkelbeschleunigung und des Startwinkels im Ausgangszustand
In der Foundation “Library/Mechanical/” findet man noch folgendes Basis-SE
Rubrik „Rotational Elements“
„Inertia“
• Dieses SE kann mit eine Drehachse verbunden werden und macht daraus dann eine Welle mitsamt einem Massenträgheitsmoment